Hinter den Kulissen von TASSO e.V.: Rückvermittlung im Minutentakt
30 Jahre unermüdliche Tierschutzarbeit - 30 Jahre kontinuierliche Hilfe für Tiere in Not: Das ist TASSO. Gegründet in Hattersheim war damals das vorrangige Ziel von TASSO, dem Tierdiebstahl durch Registrierung Paroli zu bieten. Der Schwerpunkt der Tätigkeit hat sich im Laufe der Jahre immer mehr hin zur Rückvermittlung entlaufener Tiere verlagert; der Haustierdiebstahl ist heute ziemlich in den Hintergrund getreten, obwohl er natürlich noch vereinzelt vorkommt. Bereits 3,5 Millionen Tierhalter vertrauen TASSO und haben insgesamt 5,7 Millionen Tiere in Europas größter Haustierzentraldatenbank registrieren lassen. Somit haben diese Tiere im Verlustfall eine große Chance, schnell zu Herrchen oder Frauchen zurück zu kommen.
Die Notwendigkeit eines Haustierzentralregisters spiegelt sich - heute mehr denn je - in der stetig wachsenden Anzahl von Haustieren wider. Laut Angaben des Industrieverbandes Heimtierbedarf (IVH) e.V. leben in Deutschland in 12 Millionen Haushalten 23,2 Millionen Haustiere. Zahlen für Österreich und die Schweiz lassen sich laut Verband nur schätzen. Aber auch hier geht man von steigenden Zuwachszahlen aus.
TASSO vermittelt alle 10 Minuten ein entlaufenes Tier an seine glücklichen Besitzer zurück. Das macht mehr als 52.000 Tiere im Jahr. Diese Hilfe für Tier und Mensch ist kostenlos und spart den Tierheimen in Deutschland mehr als 9 Millionen Euro Kosten im Jahr.
Neben der täglichen Rückvermittlung von entlaufenen Haustieren nimmt TASSO aber auch viele andere Aufgaben wahr: So ist die Tierschutzorganisation im Laufe der Zeit mehr und mehr Ansprechpartner für alle Belange und Fragen rund um das Tier und den Tierschutz geworden. Bei den Tierhaltern ebenso wie bei Institutionen. Dieser stetig steigenden Nachfrage nach Information und Aufklärung ist TASSO 2010 zum Beispiel mit einer kostenlosen Online-Beratung für Tierhalter in den Bereichen Tiergesundheit und Tierrecht nachgekommen. 2011 wurde das Online-Tierheim shelta ins Leben gerufen. Auch die Aufklärungskampagne "Wühltischwelpen - Nein Danke!" oder die Aktion "Hund im Backofen", die schon vielen Hunden im überhitzten Auto das Leben gerettet haben dürfte, sind aus unserem Anspruch nach Aufklärung im Tierschutz entstanden. Nächstes Jahr wird sich TASSO verstärkt des Themas Katzenkastration und Registrierungspflicht annehmen.
TASSO hat im Tierschutz sowohl gesellschaftlich als auch politisch mittlerweile einen festen Platz eingenommen. Dank der steigenden Zahl von Tierhaltern, die ihr Tier bei TASSO registriert haben, kann TASSO mittlerweile Petitionen und Proteste zu wichtigen Tierschutzthemen durchführen, die ohne diese starke Gemeinschaft nicht denkbar wären.